Die Stadt Barcelona: Bekannte Namen wie Gaudi, Picasso und Miro stehen für die Kunst und Architektur der Stadt. Der FC Barcelona Barca, eine köstliche Crema catalana sowie die einzigartige Sprache lassen nicht nur die Herzen der Katalanen höher schlagen.
Übersicht Barcelona Stadt
Sprache – Catalan oder Castellano?
Sicher gehört Barcelona zu Spanien, doch ist die Stadt und das umgebende Katalonien zweisprachig. Hier wird nicht nur das uns als Spanisch bekannte Castellano gesprochen, sondern auch und vor allem Katalan (Catalan) als eine von vielen lokalen Sprachen.
Die Katalanen sind sehr stolz auf ihre Kultur und ihre Sprache. Nachdem die traditionsreiche eigene Sprache unter Franco offiziell verboten war, wird sie heute ganz bewusst gepflegt.
Im Laufe der Jahre fand die das Catalan wieder Einzug. Mit dieser Wiederbelebung wurden zahlreiche Hinweisschilder der regionalen Schreibweise angepasst.
Nicht kastilisch Plaza, sondern Placa
So wird beispielsweise zur Bezeichnung der Plätze nicht das kastilische Plaza, sondern das katalanische Placa gewählt. Auf eine Promenade wird nicht mit dem kastilischen Paseo hingewiesen, sondern mit dem katalanischen Passeig.
Kulinarisches
Verwöhnen Sie Ihren Gaumen und entdecken Sie die kulinarischen Köstlichkeiten von Barcelona und Umgebung! Wie wäre es mit einer ‚canelons‘, Cannelloni auf katalanische Art, und anschließend einer herrlichen ‚crema catalana‘ in typischem Ambiente?
Die katalanische Küche präsentiert sich wohltuend unkompliziert und lebt von ihren frischen Zutaten. Einfach und rustikal, aber keineswegs langweilig sorgen die regionalen Köstlichkeiten für Genuss.
Crema catalana und andere Köstlichkeiten
Es ist ein Fest, in Barcelona zu speisen! Möglichst frisch und gemäß der Saison werden die Zutaten verwendet. So müssen lediglich die Aromen betont, der Eigengeschmack verfeinert werden.
Traditionelles aus der vielgerühmten katalanischen Küche, typisch spanische Gerichte oder aber auch kreative Menüs erwarten den Restaurantbesucher in Barcelona.
Gaudi, Miro und Picasso
In Barcelona ist man sehr stolz auf das künstlerische und historische Erbe der Stadt. Die spanische Kultur gestaltet sich hier zusammen mit den ganz eigenen Traditionen und Werken von Gaudi, Miro und Picasso als eine besonders reizvolle Mischung.
Kulturell Interessierte freuen sich über die architektonische Vielfalt der Stadt und über die berühmten Bauwerke von Antoni Gaudi und anderen sowie über die Meisterwerke im gotischen Viertel.
Nicht nur Miro, Gaudi, Picasso
Weltbekannte Künstler wie Joan Miro, Antoni Gaudi und Pablo Picasso haben in Barcelona faszinierende Spuren hinterlassen. Ihre Werke sind in Museen, aber auch und noch beeindruckender bei einem Spaziergang durch die Parks und Straßen der Stadt zu bewundern.
Auf der Flaniermeile Las Ramblas faszinieren Straßenkünstler mit ihrem Können.
Daneben begeistern international bekannte Musikfestivals und hervorragende Kunstgalerien die Besucher der Metropole.
FC Barcelona
Als einer der mitgliederstärksten und beliebtesten Sportvereine der Welt genießt der Futbol Club Barcelona die Unterstützung von rund 1600 Fanclubs. Die Heimspiele finden in einem der größten Fußballstadien Europas, in dem Camp Nou, statt.
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gehört der FC Barcelona zu den erfolgreichsten Klubs in Spanien und Europa. 1992 sowie 2006 gewann der Fußballklub die UEFA Champions League. Daneben ist ‚Barca‘ nie aus der Primera Division, der ersten Liga Spaniens, abgestiegen.
Nachwuchsakademie La Masia
Dass der in zuhause in Blau-Rot spielende Futbol Club Barcelona hervorragende Nachwuchsarbeit leistet, dokumentiert die Zahl der Stars, die er hervorgebracht hat. Lionel Andres Messi etwa ist ein Fußballkünstler aus der Nachwuchsakademie La Masia.
Museum des Futbol Club Barcelona
Dass der FC Barcelona mehr ist als nur ein Fußballklub zeigt auch das Museum von ‚Barca‘, das sich über zwei Etagen erstreckt und eine beeindruckende Kollektion an Pokalen, Fotografien und Ikonen berühmter Spieler des Clubs zeigt.
Noch etwas Besonderes: Traditionell verzichtet der FC Barcelona auf Trikotwerbung, seit September 2006 jedoch erscheint hier Logo und Emblem des UN-Kinderhilfswerks UNICEF.